Antigua mit den Vulkanen Fuego und Acatenango
Blog,  Städtereise,  Südamerika,  Weltreise

Besuche das romantische Antigua – die Kolonialstadt der Vulkane

Antigua in Guatemala, besucht man nicht, sondern erlebt es. Mit ihren gepflasterten Straßen, den pastellfarbenen Fassaden und der malerischen Kulisse der umliegenden Vulkane ist Antigua der perfekte Ort für Paare, die sich nach einem Mix aus Romantik, Geschichte und vielleicht auch ein wenig Abenteuer sehnen. Hier fühlt man sich wie in einer Zeitkapsel, während gleichzeitig das lebendige Treiben der Märkte, Cafés und kostenloses WLAN überall einen modernen Kontrast bieten.

Für uns war es ein Ort, an dem wir die Seele baumeln lassen konnten, während wir gleichzeitig unsere Spanischkenntnisse auffrischten und uns auf ein in der Tat unvergessliches Abenteuer auf den Vulkanen Fuego und Acatenango begaben.

Unsere Tipps & Highlights

  • Das Kopfsteinpflaster der Schachbrettstraßen in Antigua
  • Wanderung zum Acatenango
  • Frühstück im Café Boheme und Steak im Viejo Café
  • Spanischkurs

Unser Aufenthalt in Antigua, Guatemala

Wie kommt man von Guatemala City Airport nach Antigua?

Der Flug aus El Salvador LINK landet in Guatemala City. Noch am Flughafen wollen wir unsere US Dollars in Quetzales wechseln, doch der Kurs ist so schlecht, dass wir es verschieben. Unsere Befürchtung, dass keiner der Transportunternehmen nach Antigua den Greenback akzeptieren, bewahrheitet sich nicht. Kurz hinter der Gepäckausgabe warten bereits die Marktschreier mit Preisen um die 30-35 USD auf uns. Eine junge Frau bietet uns die Fahrt für nur 25 USD an und wir schlagen zu. Die Fahrt vom Flughafen zur durchgehend gepflasterten Stadt Antigua dauert dank starken Verkehrs über 2 Stunden – das merken wir uns sogleich für die Rückfahrt. 

Spanisch lernen in Antigua

Antigua ist eine kleine Stadt im zentralen Hochland von Guatemala, umgeben von drei imposanten Vulkanen: Agua, Fuego und Acatenango. Das Klima ist angenehm mild, perfekt für einen längeren Aufenthalt.

Die Geschichte Antiguas reicht zurück ins 16. Jahrhundert, als die Stadt unter dem Namen Santiago de los Caballeros de Guatemala gegründet wurde. Sie war einst die Hauptstadt von Guatemala und galt als eine der prächtigsten Städte Zentralamerikas, bis schwere Erdbeben im 18. Jahrhundert die Stadt weitgehend zerstörten. Heute ist Antigua ein lebendiges Freilichtmuseum, das die koloniale Vergangenheit und die moderne Gegenwart miteinander verbindet. Während wir durch die Straßen schlenderten, spürten wir förmlich die Geschichte, die in den zerfallenen Kirchen, alten Klöstern und Palästen verborgen liegt. Für uns war die Stadt ein idealer Ausgangspunkt, um die guatemaltekische Küche und Kultur kennenzulernen und gleichzeitig an unseren Spanischkenntnissen zu feilen.

Die ersten 5 Tage vor Ort sind geprägt durch unseren Spanischkurs in der Schule Antiguena Spanish Academy. Der täglich vierstündige Nachmittagskurs mit einer Privatlehrerin kostet hier 120 US$. In unserer Freizeit lernen wir das Städtchen Antigua lieben. Die zumeist roten, blauen, gelben oder weißen Häuserfassaden, die vielen Restaurants, Bars und letztlich unser Hotel „Un Hotel en la Antigua“ mit seiner schönen Sonnenterrasse vermitteln schon nach wenigen Stunden das Gefühl zuhause zu sein.

Spanischkurs unbedingt in Antigua buchen

Wir empfehlen den Spanischkurs in Antigua zu buchen. Eine gern genutzte Alternative ist der Lago de Atitlán westlich von Antigua, jedoch können unserer Meinung nach San Juan, San Pedro oder Panajachel nicht mit der Schönheit von Antigua mithalten!

Die Sehenswürdigkeiten Antiguas sind vielfältig. Vom ikonischen Santa-Catalina-Bogen bis zur majestätischen Ruine der Kathedrale von Antigua – überall gibt es etwas zu entdecken; vor allem auch auf den vielen Märkten, auf denen man handgefertigte Textilien und Kunstwerke bestaunen kann.

Welche Restaurants kann man in Antigua empfehlen?

Zum Frühstück empfiehlt sich das Café Boheme mit gutem Wifi und expliziten Arbeitstischen für digitale Nomaden. Das Avocado-Toast, das warme Schoko-Croissant oder die Müslis sind lecker und machen richtig satt. Das Café Café Guatemala bietet ebenfalls eine schöne Auswahl an Frühstücksoptionen. Wer ggf. Brot kaufen möchte, sollte im El Viejo Café vorbeischauen. Hier finden sich Weißbrote, Graubrote, Brötchen als auch verschiedene süße Backwaren. Das angebundene Restaurant serviert übrigens ein zartes Tenderloin im schönen Innenhof. Die besten Bowls der Stadt bereitet El Bowl zu. Der kleine Laden ist regelmäßig nahezu voll belegt – das sagt schon alles.

Da wir auch immer ein wenig lokale Gerichte probieren möchten, sind wir dem Geheimtipp von Jeff, unserem Gastgeber nachgegangen: Im Restaurante comida típica casa del Chapin bekommt man sowohl Hilachas als auch Pepian de Pollo zu einem guten Preis und dazu richtig lecker!

Das Restaurant versteckt sich in dem Eingang zum „Hotel“ hier rechts auf dem Foto an der Alameda de Santa Lucia, zwischen 3a Calle/ Poniente.

Restaurante comida típica casa del Chapin

Wo kann man übernachten?

Das Hotel von Jeff (siehe oben bei Restaurants) ist gerade in der Umfirmierung. Zu unserer Zeit hieß es und ist hier zu finden. Wir waren 6 Nächte da und genossen die zentrale Lage. Es liegt zentral mit Bäckereien, kleinen Geschäften und Restaurants in der Nähe. Die Terrasse im ersten Stock lässt einen auf die Vulkane schauen und hat ein sonnigen und einen überdachten Teil mit gemütlichen Sofas.

Unsere Übernachtungen finden wir in der Regel bei Trip.com !

Fotos aus Antigua

Wanderung zum Acatenango Vulkan

Neben Spanischkursen dürfte die Tour auf den Acatenango wohl die meist gebuchte Aktivität in Antigua sein. Von den Dachterrassen der Stadt (z.B. Cafe el Portal, Cafe Boheme, Real Palacio de los Capitanes Generales oder dem Aussichtspunkt am Cerro de La Cruz) sind alle drei Vulkane zu sehen – während Acatenango und Agua nicht mehr aktiv sind, spuckt der Fuego regelmäßig Rauch und Lava. Auf unserem Aufenthalt und der Wanderung zum Gipfel des Acatenango enttäuscht uns Fuego jedoch. Erst kürzlich hatte es einen kräftigeren Ausbruch als üblich gegeben und viel Druck abgebaut, jetzt ist er wohl etwas aus der Puste.

Welche Tour zum Acatenango kann man empfehlen?

Unsere Wanderung inklusive einer Nacht auf dem Vulkan Acatenango wird von CA Travel durchgeführt. Eine von zahlreichen Anbietern in Antigua. Dabei weisen CA Travel ebenso wie OX Tours aktuell die besten Bewertungen auf. Die Dienstleistungen der Anbieter unterscheiden sich eigentlich nicht. Sie enthalten alle eine Basisausrüstung inkl. Jacke und Handschuhen sowie Camelback, mehreren Guides, üppige Mahlzeiten und Übernachtungsmöglichkeit. Die weitere Wanderung zum aktiven Vulkan Fuego ist überall optional.

Wie schwer ist der Aufstieg zum Vulkan Acatenango (und Fuego)

Um es gleich vorweg zu nehmen: der Aufstieg ist aufgrund des trockenen Rollgesteins, des relativ steilen Anstiegs und der dünnen Luft nicht zu unterschätzen. Wir sind froh, einen unserer Rucksäcke an einen Träger abgegeben zu haben, der sich sichtlich über seinen Verdienst freut. So können wir den anderen Rucksack abwechselnd tragen. Die ersten knapp 60 Minuten kämpfen wir uns auf weichem Geröll steil nach oben, um dann auf schmalen Pfaden entlang von stacheldrahtbewährten Feldern in den Wald aufzusteigen. Dort wird es sofort kühler, doch der Aufstieg geht stets weiter. Ungefähr alle 30 Minuten verkaufen kleine Stände Getränke und manchmal Snacks.

Die Mittagspause erwarten nicht nur wir aus der Gruppe nach über 4 Stunden sehnsüchtig. Auf einer Anhöhe packen wir das von der Agentur zubereitete Essen aus und entspannen etwas in der Sonne. Von hier sind es nur noch knapp 2 Stunden auf einem mäßig ansteigenden Wanderweg bis zum sogenannten Basecamp – an einem Hang haben die diversen Agenturen ihre Zeltplätze und aus Spanplatten gezimmerten windige Unterkünfte angebracht. Zeit für die ersten Fotos vom Fuego und einem Snack, bevor sich ein Teil der Gruppe zur optionalen Wanderung zum Fuego aufmacht. Die Zurückgebliebenen beobachten den Sonnenuntergang, essen anschließend zu Abend und sitzen am wärmenden Lagerfeuer bis einem die Müdigkeit übermannt.

Am nächsten Morgen gegen 04:00 Uhr steht der Aufstieg zum Gipfel vom Acatenango an. Wir unterlassen beide Aktivitäten, denn die Nacht in eisiger Kälte auf fast knochenharten Matratzen bot wenig Platz zur Erholung. Letztlich ist der Sonnenaufgang vom Basecamp auch schön und die Temperatur weitaus weniger eisig. Die Berichte von beiden Gruppen lassen uns dann auch nicht grämen. Der Aufstieg zum Fuego ist eine echte Plackerei und die Sicht auf den Sonnenaufgang ist im Grunde identisch wie vom Spot beim Basecamp. Da Fuego zudem kein Feuer spuckte, bot sich den Kraxlern auch hier kein besserer Blick. Auch die Sonnenaufgangswanderer plagten hier vor allem über das Warten auf die wärmenden Sonnenstrahlen in eisiger Kälte und starkem Wind.

Fotos unserer Wanderung zum Vulkan Fuego und Acatenango

Der Abstieg und unser Fazit

Der Abstieg erfolgt direkt nach dem Frühstück und dauert 3 Stunden. Hier soll die Passage mit dem Stacheldrahtzaun nicht unerwähnt bleiben. Wer hier ins Rutschen kommt und das Gleichgewicht verliert, trägt sich vermutlich Schnittverletzungen zu – es wird uns ein Rätsel bleiben, wieso ein Bauer an dieser Stelle solche Maßnahmen ergreift?! Kurz zusammengefasst sind die 1200 Höhenmeter Aufstieg eine echte Plackerei und das Schlafen in eisiger Kälte nicht für Jedermann. Das Ausbleiben des Donnerns und Feuerspucken des Vulkans trübt natürlich noch zusätzlich die Erfahrung ein.

Zurück in unserer Unterkunft waschen wir erstmal den ganzen Staub ab und werfen die Waschmaschine im Hotel an. Morgen fahren wir mit einem Shuttlebus zum Lago de Atitlán und nehmen uns vor, vorerst nichts körperlich anstrengendes zu unternehmen.


Trete mit uns in Verbindung, stelle uns Fragen oder gib uns Anregungen. Wir freuen uns darauf!






Value4Value – wenn Dir der Artikel gefallen hat, freuen wir uns über ein kleines Trinkgeld in Form von Satoshis.


Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner